Nicolae Pîrvu, Panflötist

Geboren in Seaca de Cîmp (Oltenien in Rumänien). Er spielte bereits mit 14 Jahren die
Panflöte. Sein Lehrer war der legendäre Panflötist Fanica Luca.
Im Jahr 1956 war Pirvu so weit, die höhere Schule zu
Besuchen. Sein Onkel, Jon Ignat, ein Lehrter aus dem Dorf Seaca de Camp,
wollte mit ihm nach Craiova fahren, um ihn an der Schule anzumelden. Auf dem
Bahnhof Calafat trafen sie Ignats Schulkollegin Anna Barbu. Jon erzählte ihr,
dass er Nicolae zur Aufnahmeprüfung nach Craiova bringe. Anna fragte Jon, ob
denn Nicolae auch so musikalisch sei wie er, wenn ja, solle er den Knaben
doch ans Musikliceum in Bukarest bringen. Das sei für den Knaben viel besser.
Dort könne er Musiker werden. Kurzentschlossen änderten sie ihre Fahrt und
fuhren nach Bukarest zur Aufnahmeprüfung im Musik- Liceum. In der Kommission
sass auch Fanica Luca. Nachdem Nicolae sein Prüfung in Sprache und
Geschichte abgeschlossen hatte, stand Fanica Luca auf und befahl Nicolae,
den Mund zu öffnern, nachdem er gehört hatte, dass Nicolae aus Oltenien
abstamme. (Unter den Rumänen kursiert das lustige Gerücht, dass die Leute
aus Oltenien mehr Malzähne hätten, als die übrigen Rumänen.) Alle Anwesenden
lachten laut und aplaudierten zu Fanica Lucas Scherz. Danach befahl er
Nicole, sich andern Tags im Klassenzimmer zu melden. Auf die Einwände der
übrigen Komissionsmitglieder der Unterricht beginne aber erst in drei Tagen,
meinte Fanic Luca, er solle morgern schon kommen, je früher desto besser,
dann könne er mit ihm schon zu unterrichten beginnen.
Nicolae Pîrvu ist einer jener seltenen Panflötisten, der mit
unvorstellbarer Technik und mit einem Gefühl für Timing in den "Doinas", den
rumänischen Baladen, Weltruf erworben hat. Auf seinem Instrument kann er zaubern, weinen,
lachen kosen und Geschichten erzählen. Seine markante Erscheinung, verbunden mit einer
bemerkenswerten Präsentation verzaubert das Publikum. Als Solist trat er mit vielen
rumänischen Orchestern auf und machte Tourneen durch Holland, Belgien, die Schweiz,
Frankreich, Spanien, Afrika, Asien, Nord- und Südamerika. Überall hatte er grossen
Erfolg, besonders in Holland und in der Schweiz war das Interesse für die Panflöte
überwältigend. In Holland bekam Nicolae grosse Bekanntheit durch seine vielen Auftritte
in Theatern, Restaurants, Partys, im Radio und dem Fernsehen. Seit 1982 lebt und arbeitet
er in Holland, wo er mittlerweilen die holländische Nationalität erworben hat. Im Jahre
1987 gründete er das "Rumänische Ensemble Nicolae Pîrvu", das aus fünf
rumänischen Musikern besteht (Panflöte, Geige, Cimbal, Akkordeon und Kontrabass). Das
Ensemble ist sehr vielseitig und deswegen vielgefragt. Zu ihrem Repertoire gehören auch
grosse Aufführungen wie die "Rapsodia din Carpati" mit dem Folkloristischen
Tanzensemble Baluta und "Eine musikalische Reise durch Balkanländer" mit dem
rumänischen Tenor/Taragotisten Ioan Micu. Aufführungen mit Harmonie-Orchestern (u.a. De
Koninklijke Militaire Kapel) gehören ebenfalls zu den Erfolgen.
Zur gleichen Zeit ist Nicolae Pîrvu Panflötendozent an der "Hochschule der Künste
Amsterdam" und an der "Städtischen Musikschule Den Haag". Inzwischen sind
in Holland verschiedene LP's und fünf CD's mit Nicolae Pîrvu veröffentlicht worden.
Im Jahre 1975 kam Nicolae Pîrvu mit anderen rumänischen Virtuosen zum ersten Male in die
Schweiz für eine grosse Tournee in vielen Schweizerstädten, organisiert von Marcel
Cellier.
Diese erfolgreiche Tournee macht ihn in der Schweiz bekannt, worauf viele Konzerte
folgten.
Später wurde er auch als Gastdozent an die Panflötenmusikwochen der DAJOERI -
Panflötenschule nach Arosa eingeladen, die jeden Sommer im Juli abgehalten werden.
Seitdem besucht Nicolae Pîrvu die Schweiz regelmässig. |